Zitate über Mozart und Musik allgemein
"Er ist das größte musikalische Genie, das je gelebt hat. Wäre er vor mir in London gewesen, hätte es mir nichts mehr gebracht, dorthin zu gehen, denn nichts kann gegen Mozarts Kompositionen bestehen."
Joseph Haydn (1732-1809) österreichischer Komponist
"Eine Erscheinung wie Mozart bleibt immer ein Wunder, das nicht zu erklären ist." Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) deutscher Dichter
"Ich ziehe den Hut vor dem Meister aller Meister."
Gioacchino Rossini (1792-1868) italienischer Opernkomponist
"Die Musik ist die Sprache der Engel."
Thomas Carlyle (1795 -1881) Sozialpolitsche Schriften
"Jeder Satz ein Schatz."
Robert Schumann (1810-1856) deutscher Komponist über die große g-Moll-Symphonie
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum."
Friedrich Nietzsche (1844-1900) deutscher Philosoph
"Er ist der reinste aller Musiker, er ist die Musik selbst."
Claude Debussy (1862-1918) französischer Komponist
"Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum – und gerade hier musste Mozart geboren werden."
Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) österreichischer Schriftsteller | Mitbegründer der Salzburger Festspiele
"Mozart. Das bedeutet, die Welt hat einen Sinn, und er ist und erspürbar im Gleichnis der Musik."
Hermann Hesse (1877-1962) deutsch-schweizer Schriftsteller
"Mozart ist so rein und schön, dass ich sie (seine Musik) als die innere Schönheit des Universums selbst ansehe."
"Ein Werk, das sogar ein Genie ersten Ranges wie Mozart, nur ein einziges Mal in seinem Leben zustande bringt.“ Mit diesen Worten würdigte er „Idomeneo, König von Kreta“.
Albert Einstein (1879-1955) deutsch-amerikanischer Physiker
"Bei den Damen kommt man mit Chopin viel weiter als mit Mozart."
Artur Rubinstein (1887-1982) polnischer-US-amerikanischer Pianist
"Wenn die Engel für Gott spielen, so spielen sie Bach, füreinander spielen sie Mozart."
Isaiah Berlin (1909-1997) russischer Schriftsteller, Professor in Oxford
"Mozart ist der göttliche Mozart und wird es immer sein. Nicht nur ein Name, sondern ein himmlisches Genie, das auf die Erde kam, dreißig und einige Jahre blieb, und als er die Welt verließ, war sie neu, bereichert und durch seinen Besuch gesegnet."
Leonard Bernstein (1918-1990) amerikanischer Komponist
"Was wäre alle Musik ohne Mozart?"
Thomas Bernhard (1931-1989) österreichischer Autor
"Wenn Mozart heute lebte, wäre er Rock'n'Roll-Musiker und kein Klassiker. Schon damals war er ein Unterhalter und seinen Zeitgenossen weit voraus."
Falco (1957-1998) österreichischer Popsänger
Mozart – "Der ist die Feuerprobe, da hörst du gleich, was los ist. Ich hasse ihn manchmal, weil er einen so nackt macht."
Simone Kermes ("um 1970 herum") mit den Etiketten "Crazy Queen" oder "Nina Hagen der Klassik"
"Mozarts Musik ist vollkommen komplett, weil sie so einfach ist."
Ronaldo Villazón (1972) mexikanisch-französischer Opernsänger in einem SZ-Interview
„So muss Mozart mit verbundenen Augen Klavier gespielt haben. Das ist SAM-sationell“, rief ARD-Reporter Carsten Sostmeier in sein Mikrofon zum phantastischen Geländeritt von Michael Jung bei der Olympiade 2016, mit dem der nach seiner Goldmedaille in London auch in Rio de Janeiro wieder Gold gewann.
Der Bonner Mathematiker Peter Scholze ist im Juli 2018 mit einer der renommiertesten Auszeichnungen seines Fachs, der Fields-Medaille, ausgezeichnet worden. Scholzes Doktorvater Michael Rapoport sagt, er habe ein absolutes Formgefühl – wie Mozart.
Scholzes Fachgebiet liegt an der Schnittstelle zwischen der Zahlentheorie, die sich mit ganzen Zahlen 1, 2, 3, 4 ... beschäftigt, und Geometrie, der räumlichen Anordnung mathematischer Objekte. Die Gebilde, die Scholze konstruiert, sind "perfektoide Räume". Die ganzen Zahlen sind dabei Funktionen in einem dreidimensionalen Raum, erleutert Scholze, und die Primzahlen Knoten darin. Und diese Formgefühl ist für seinen Lehrer so absolut wie bei Mozart.
„Der sprachliche Aspekt der Mozart-Musik ist für jeden Musiker eine große Erfahrung. Bei der Mozart’schen Musiksprache lernt man über die Bedeutung eines jeden einzelnen Tons die Wichtigkeit von richtiger Phrasierung und Artikulation. Das ist eine Herausforderung für jede Musikerin und jeden Musiker – wer Mozart spielen kann, dem stehen alle Türen offen.“Pavel Gililov, Pianist aus der ehemaligen UdSSR, der zunächst nach Österreich emigrierte und später nach Deutschland, wo er von 1982 bis 2013 als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Köln arbeitete. (Quelle http://www.drehpunktkultur.at/)
«Es braucht nur einen Mozart, nur eine Sisi, und ein Land lebt Hunderte von Jahren davon.» – Karin Mairitsch, 2022 neue Rektorin der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), betont damit den Wert der Kreativwirtschaft.